Pferde-
gesundheit
mit besten
Empfehlungen
Zum Tierarzt gehen, ohne zum Tierarzt zu gehen.
Das sind die Ergänzungsfuttermittel von
DR. KNOOP. Zusammensetzungen und Wirkstoffe
der folgenden Produkte empfehlen wir bei etlichen Praxis-Besuchen.
Pferde-
gesundheit
mit besten
Empfehlungen
Zum Tierarzt gehen, ohne zum Tierarzt zu gehen. Das sind die Ergänzungsfuttermittel von DR. KNOOP. Zusammensetzungen und Wirkstoffe der folgenden Produkte empfehlen wir bei etlichen Praxis-Besuchen.
Gelenke
Ein großes, schweres Tier auf verhältnismäßig dünnen Beinen: Beim Pferd spielt die Erhaltung von Gelenk-Gesundheit eine bedeutende Rolle.
Denn Bewegung bis ins hohe Alter ist Lebensqualität. Und erst gesunde Knochen, Bänder und Sehnen ermöglichen diese Aktivität. HGMforte und HGMbasis geben deinem Pferd hierfür ganz wichtige Nährstoffe.
Optimale Pflege für die Pferdegesundheit:
So bleibt dein Pferd fit und vital
Die Gesundheit deines Pferdes liegt dir verständlicherweise am Herzen. Sie ist schließlich ausschlaggebend dafür, ob es lange Zeit glücklich, fit und leistungsfähig bleibt. In diesem Leitfaden geben wir dir darum eine Vielzahl an relevanten Informationen über die Pflege und Gesundheitsvorsorge für Pferde. Richtige Ernährung? Check! Tägliche Pflege? Unbedingt! Vorbeugung von Krankheiten? Sinnvoll! Entdecke wertvolle Tipps, die dein Pferd auf Trab halten.
Das Fundament der Pferdegesundheit ist zweifellos die richtige Ernährung. Ein ausgewogenes Futter enthält dabei alle notwendigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Proteine und Ballaststoffe. Wichtige Aspekte sind beispielsweise:
- Heu: Heu sollte den Hauptbestandteil der Pferdefütterung ausmachen. Warum? Weil es die notwendige Rohfaser für eine gesunde Verdauung liefert!
- Kraftfutter: die Zugabe von Hafer, Gerste oder speziellen Pellets kann sinnvoll sein. Es kommt hierbei auf die Leistungsanforderungen an.
- Mineralfutter: Ergänzungsfutter, das speziell auf die Bedürfnisse deines Pferdes abgestimmt ist, stellt sicher, dass keine Nährstoffe fehlen. Glucosamin und Grünlippmuschel zur Unterstützung der Gelenkfunktion, zum Beispiel.
- Wasser: Frisches und sauberes Wasser sollte immer zur Verfügung stehen. Beachte bitte, dass Pferde durchschnittlich 20-40 Liter Wasser pro Tag trinken.
Der Aufwand lohnt sich: Die tägliche Pflege spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deines Pferdes. Denn regelmäßiges Striegeln und Bürsten entfernt Schmutz und loses Haar und fördert zudem die Durchblutung der Haut. Setz darum auf Pflegeroutinen:
- Hufpflege: Tägliches Auskratzen der Hufe verhindert Infektionen und schützt vor Hufkrankheiten wie Strahlfäule.
- Mähnen- und Schweifpflege: Regelmäßiges Kämmen verhindert Verfilzungen und sorgt für ein gepflegtes Aussehen.
- Waschen: Bei Bedarf kannst du dein Pferd mit speziellem Pferdeshampoo waschen, um hartnäckigen Schmutz zu entfernen.
Alte Tierarzt-Weisheit: Vorbeugen ist besser als heilen. Regelmäßige Gesundheitschecks sind darum ratsam. Sie helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
- Tierarztbesuche: Mindestens einmal jährlich sollte ein Tierarzt dein Pferd untersuchen. Impfungen und Wurmkuren gehören zum Standardprogramm.
- Zahnkontrolle: Pferdezähne wachsen ein Leben lang. Lass sie darum regelmäßig durch einen Pferdezahnarzt kontrollieren.
- Körperliche Untersuchung: Check dein Pferd regelmäßig auf Verletzungen, Schwellungen oder andere Auffälligkeiten.
- Fellwechsel: Achte auf eine nährstoffreiche Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist. So wird die Haut und das Fell deines Hundes gesund gehalten und der Fellwechsel unterstützt. Leinsamenöl oder Omega-3-Fettsäuren können ebenfalls zur Verbesserung der Haut- und Fellgesundheit beitragen.
- Magen-Darm-Beschwerden: Probiotika, Präbiotika, Kamille und Mariendistel können die Darmflora stabilisieren.
- Arthrose: Die Kombination aus Teufelskralle, Glucosamin und Grünlippmuschel hat sich in der Kleintierpraxis als Gelenk-Booster bewährt.
Körperliche und geistige Gesundheit hängen nicht zuletzt davon ab, ob du dein Pferd regelmäßig und richtig bewegst:
- Weidegang: Ermöglichte natürliche Bewegung und förder das Sozialverhalten. Täglich.
- Training: Muskulatur stärken, Ausdauer fördern. Mit einem Training, das auf die Fähigkeit deines Pferdes abgestimmt ist, tust du ihm definitiv Gutes.
- Abwechslung: Lass keine Langeweile aufkommen, variier die Trainingsroutine. Auf diese Weisen werden so auch unterschiedliche Muskelgruppen beansprucht.
Pferdegesundheit, das bedeutet auch: Ein sauberes und gut geführtes Stallmanagement auf die Beine zu stellen. Achte dabei auf:
- Sauberkeit: Tägliches Misten und regelmäßiges Einstreuen für eine hygienische Umgebung.
- Luftzirkulation: Mit guter Belüftung im Stall Atemwegserkrankungen verhindern
- Ruhebereiche: Stell sicher, dass dein Pferd ausreichend Ruhe findet, um sich zu erholen.
Fazit:
Die Gesundheit deines Pferdes erfordert durchaus den Rundumblick. Mit der richtigen Ernährung, täglicher Pflege, regelmäßigen Gesundheitschecks, ausreichender Bewegung und einem gut geführten Stallmanagement schaffst du beste Voraussetzungen für das, was dir wichtig ist: ein langes und gesundes Leben deines Pferdes.